Götzendiener

Götzendiener
Götze:
Zu den zweigliedrigen Männernamen werden im Dt. Koseformen gebildet, indem an den ersten Namensteil das Suffix (ahd.) -izo angefügt wird. Wie sich z. B. »Hinz«, »Kunz«, »Petz« zu »Heinrich«, »Konrad«, »Bernhard« stellen, so gehört »Götz« als Koseform zu »Gottfried«.
Der Kosename wurde seit dem 15. Jh. Gattungsname und wurde im Sinne von »Dummkopf, Schwächling« gebraucht.
Bereits im Mhd. wurde »götz« auch als Koseform zu »Gott« verstanden und bedeutete »Heiligenbild«. In Luthers Bibelübersetzungen tritt das Wort dann in der Bed. »falscher Gott« auf. Zus.: Götzendiener und Götzendienst (16. Jh.); Ölgötze (s. d.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Götzendiener, der — Der Götzendiener, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Götzendienerinn, plur. die en, im verächtlichen Verstande, eine Person, welche körperlichen Bildern erdichteter Gottheiten göttliche Ehre erweiset …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Götzendiener — Dieser Artikel befasst sich mit dem Begriff Götze als Abgott. Zu Personen mit dem Namen Götze siehe: Götze (Begriffsklärung). Mit Götze (hebr. אליל älil) bezeichnet man in theistischen Religionen abwertend einen der eigenen Religion fremden Gott… …   Deutsch Wikipedia

  • Götzendiener — Gọ̈t|zen|die|ner 〈m. 3〉 Anbeter eines Götzen * * * Gọ̈t|zen|die|ner, der: 1. jmd., der ↑ Götzen (1) anbetet, verehrt. 2. (geh. abwertend) jmd., der etw. als seinen ↑ Götzen (2) verehrt. * * * Gọ̈t|zen|die|ner, der: 1. jmd., der Götzen (1) anbetet …   Universal-Lexikon

  • Götzendiener — Gọ̈t|zen|die|ner …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Dritter Humanismus — Humanismus ist eine aus der abendländischen Philosophie hergeleitete Weltanschauung, die sich an den Interessen, den Werten und der Würde insbesondere des einzelnen Menschen orientiert. Toleranz, Gewaltfreiheit und Gewissensfreiheit gelten als… …   Deutsch Wikipedia

  • Frühhumanist — Humanismus ist eine aus der abendländischen Philosophie hergeleitete Weltanschauung, die sich an den Interessen, den Werten und der Würde insbesondere des einzelnen Menschen orientiert. Toleranz, Gewaltfreiheit und Gewissensfreiheit gelten als… …   Deutsch Wikipedia

  • Hanif — Das arabische Wort Hanīf, Plural Hunafāʾ ‏حنيف , حنفاء ‎ / ḥanīf / ḥunafāʾ bezeichnet vorislamische Monotheisten[1], die weder Juden noch Christen waren. Diese religiöse Strömung auf der Arabischen Halbinsel nennt man im islamischen Schrifttum al …   Deutsch Wikipedia

  • Hanīf — Das arabische Wort Hanīf, Plural Hunafāʾ (arabisch ‏حنيف، حنفاء‎, DMG ḥanīf, ḥunafāʾ) bezeichnet vorislamische Monotheisten[1], die weder Juden noch Christen waren. Diese religiöse Strömung auf der Arabischen Halbinsel nennt man im… …   Deutsch Wikipedia

  • Humanist — Humanismus ist eine aus der abendländischen Philosophie hergeleitete Weltanschauung, die sich an den Interessen, den Werten und der Würde insbesondere des einzelnen Menschen orientiert. Toleranz, Gewaltfreiheit und Gewissensfreiheit gelten als… …   Deutsch Wikipedia

  • Humanistisch — Humanismus ist eine aus der abendländischen Philosophie hergeleitete Weltanschauung, die sich an den Interessen, den Werten und der Würde insbesondere des einzelnen Menschen orientiert. Toleranz, Gewaltfreiheit und Gewissensfreiheit gelten als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”